Der geheime Michelangelo-Raum von Florenz wird 2020 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht

Florenzist bereits als Epizentrum der bildenden Kunst bekannt – mit demUffizien,Accademiaund pfälzischen Galerien in ihren Reihen verfügt die Stadt über eine beeindruckende Sammlung. Und im Jahr 2020 wird diese Sammlung durch eine neue Kunstquelle der Renaissance noch weiter wachsenfür die Öffentlichkeit geöffnet: Eine geheime Kammer, gefüllt mit Skizzen, die möglicherweise dazu gehörtenMichelangelo. Der unter den Medici-Kapellen in der Basilika San Lorenzo verborgene Raum wurde vor 42 Jahren freigelegt und anschließend aus Konservierungsgründen verschlossen – bis heute. Danke an dieBargello-Museum, das die Medici-Kapellen verwaltet, wird der Raum bald für alle zugänglich sein.

Das „Michelangelo-Zimmer“wurde 1975 entdecktals Paolo Dal Poggetto, der damalige Direktor des Medici-Kapellen-Museums, nach einem neuen Fluchtweg für Besucher suchte. Als er die Neue Sakristei erkundete, fand er eine Falltür unter einem Kleiderschrank, die zu etwas führte, das offenbar als Stauraum diente. Dal Poggetto vermutete, dass hinter den verputzten Wänden ein Geheimnis verborgen sein könnte, und nach wochenlangem Entfernen des Putzes und sorgfältiger Reinigung kam darunter eine faszinierende Oberfläche zum Vorschein – unzählige mit Kohle und Kreide geätzte Kritzeleien auf den Wänden. Obwohl die Werke nicht signiert sind und nicht mit absoluter Sicherheit Michelangelo zugeschrieben werden können, gibt es einige Merkmale seines charakteristischen Stils: Eine Zeichnung ähnelt einer Marmorskulptur aus dem Grab von Giuliano de' Medici in der Neuen Sakristei (die Michelangelo auch entworfen hat). ; Ein anderes scheint ein Detail der Davidstatue zu sein.

Bei einigen Zeichnungen handelt es sich um Meisterwerke, die Michelangelo bereits fertiggestellt hatte, beispielsweise um Figuren aus der Sixtinischen Kapelle.

Getty

Neben der Betrachtung von Skizzen eines der weltweit bedeutendsten Renaissance-Künstler erhalten Besucher auch Einblicke in eine turbulentere Phase in Michelangelos Leben. Dal Pogetto glaubt, dass die Kammer Michelangelos Versteck während eines Aufstands gegen die Medici war. Nachdem er seine Gönner verraten und sich 1529 dem Aufstand angeschlossen hatte, ging der Künstler in den 1530er Jahren (im wahrsten Sinne des Wortes) in den Untergrund und nutzte den Raum als Zufluchtsort, als die Medicis wieder an die Macht kamen. Zwei Monate später wurde er begnadigt und nahm seine Arbeit an der Kapelle wieder auf. Nicht alle Experten schließen sich dieser Theorie an: William Wallace, ein Michelangelo-Forscher an der Washington University, glaubte, dass Michelangelo stattdessen von einem anderen Gönner aufgenommen worden wäre. Er bestreitet auch Poggettos Behauptung, Michelangelo habe diese Werke in den 1530er Jahren gezeichnet – sofern er sie überhaupt alle gezeichnet habe. Dennoch betrachtet er den Raum noch immer als einen bedeutenden Ort der Kunstgeschichte. „In diesem Raum zu sein ist aufregend. „Man fühlt sich privilegiert“, sagte WallaceNational Geographic. „Man fühlt sich dem Arbeitsprozess eines Meisters und seiner Schüler und Assistenten näher.“

Derzeit gilt der Eintritt in die Medici-Kapellenbeginnt bei 7 €(etwas mehr als 8 US-Dollar), mit freiem Eintritt für Studenten und Kinder unter 18 Jahren. Es gibt noch kein Wort darüber, wie sich der neue Michelangelo-Saal nach seiner Eröffnung im Jahr 2020 auf die Preise auswirken wird; laut derTelegraphEs ist nur einer kleinen Anzahl von Touristen gleichzeitig gestattet, das Zimmer zu betreten. „Wir arbeiten daran, den geheimen Raum von Michelangelo zugänglich zu machen“, sagte Paola D'Agostino, die Direktorin des Bargello-Museums. „Es gibt einen Plan, den Raum für Besucher sicher zu machen. Es gibt viel zu tun.“

Während wir auf weitere Details warten, gibt es in der Zwischenzeit noch jede Menge Museen zu erkunden. Wir haben eine Liste davon zusammengestelltDie weltbesten Städte für Kunst und Kultur– Es ist keine Überraschung, dass Florence den ersten Platz belegte.