Warum das Hotel Vilòn, Rom buchen?
Es ist kein Geheimnis, dass die Pracht vonRomsind wirklich sehr großartig. Ganze Straßen und Plätze, Denkmäler, historische Gebäude und Kultstätten – alles prächtig und für jeden zugänglich, der es sich ansehen möchte. Aber natürlich gibt es in der Stadt auch viele sehr schöne und sehr private Orte, die man im Normalfall, wenn man nicht besonders gut vernetzt ist, wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen wird. Der Palazzo Vilòn war – bis vor Kurzem – einer davon. Eine große Schönheit für diejenigen, die das Glück haben, sie zu sehen. Tatsächlich galt es seit seiner Fertigstellung im Jahr 1678 als einzigartig schönes Juwel in einer mit Juwelen übersäten Stadt. Wenn also die Frage „Warum buchen?“ gestellt wird. auftaucht, gibt es zumindest das zu bedenken.
Stellen Sie die Szene ein
Zunächst eine Anmerkung zum Namen, Palazzo Vilòn, der etwas verwirrend ist, da es sich eigentlich nicht um einen eigenständigen Palazzo handelt. Es handelt sich um eine großzügige, unabhängige Wohnung im riesigen Palazzo Borghese, der sich von der Ponte Cavour diagonal in Richtung Corso erstreckt. Aufgrund seiner ungewöhnlichen Form wird der Palazzo Borghese auch „Cembalo“ genannt. Von oben betrachtet scheinen seine Außenwände den Umriss eines Cembalos zu zeichnen. Der Palazzo Vilòn befindet sich am schmalen Ende des Instruments, das dem Tiber am nächsten liegt, und nicht am Klavierende, das näher am Corso liegt.
Das Gefühl, sowohl mit dem Rest des Palazzo Borghese verbunden als auch von ihm getrennt zu sein, ist einer der Reize des Palazzo Vilòn. Das Gefühl der Verbundenheit und Getrenntheit von der großen, wimmelnden Stadt dahinter ist ebenso fesselnd. In wenigen Schritten gelangen Sie von einer Welt zur anderen.
Die Hintergrundgeschichte
So kompliziert, wie man es angesichts der Beschaffenheit des Ortes erwarten würde. Der größte Teil des Palazzo Borghese gehört noch immer der Familie Borghese. Aber es gibt ein paar Abschnitte, in denen das nicht der Fall ist. Ein Anbau an den Ostflügel wurde von der Hotelgruppe Shedir Collection erworben und 2019 als Hotel Vilòn eröffnet. Pietro Valsecchi, ein Filmproduzent, ist Eigentümer des neu umbenannten Palazzo Vilòn, wird jedoch von Shedir vom Hotel Vilòn aus verwaltet und betrieben.
Der heutige Palazzo Vilòn entstand dank einer historischen Rivalität zwischen den Borgheses und einer anderen der bedeutendsten römischen Familien, den Colonnas. Als ein bestimmter Borghese aus dem 17. Jahrhundert seine Überlegenheit in Bezug auf Reichtum, Geschmack und Ansehen gegenüber seinem Pendant aus Colonna unter Beweis stellen wollte, nutzte er die Gelegenheit, eine der Wohnungen im Palazzo Borghese zu renovieren, um dies zu tun. Das 1671 begonnene Projekt wurde erst 1678 abgeschlossen. Viele der besten kreativen Talente der damaligen Zeit waren daran beteiligt. Selbst die abgestumpftesten Adligen der Stadt waren vom Endergebnis überwältigt – insbesondere von der Galleria degli Specchi oder dem Spiegelzimmer mit ihren Spiegeln mit Stuckrahmen, den exquisiten Marmoreinlegeböden und der schwindelerregend verzierten Decke.
Die Zimmer
Der Palazzo Vilòn umfasst etwa 11.000 Quadratmeter Grundfläche (und der Himmel weiß, wie viele tausend Kubikfuß Luftraum), verteilt auf drei Stockwerke. Es gibt nur drei Schlafzimmer – aber was für Schlafzimmer das sind. Im ersten Stock gibt es eines, das praktisch eine Wohnung in der Wohnung ist; eine zweite in der ehemaligen Kapelle im Hochparterre; und ein dritter mit Blick auf den Innenhof des Palazzo Borghese voller Zitrusbäume und Statuen.
Die Innenräume wurden vom Mailänder Architekten Giampiero Panepinto, der bei früheren Projekten, darunter dem Tiberio-Palast in Capri, mit der Shedir Collection zusammengearbeitet hatte, einfühlsam neu gestaltet und dekoriert. Das bestehende Gebäude bezeichnet er amüsanterweise als „die Kiste“, die er natürlich nicht verändern konnte, und alles andere als „was ich in die Kiste gesteckt habe“. Er hat einen bewundernswert zurückhaltenden, aber dennoch äußerst effektiven Ansatz gewählt, um diese prächtige Box zu füllen und eine eklektische Mischung aus Vintage-, Mid-Century- und zeitgenössischen Elementen zusammenzubringen. Der Gesamteffekt ist nicht einmal annähernd museal – vielleicht spektakulär, aber es ist vor allem ein Ort zum Leben und Genießen.
Essen und Trinken
Ein privater Butler kümmert sich rund um die Uhr um alle Anliegen – unterstützt vom gesamten Team des Palazzo Vilòn. Die Hotelbar/Restaurant Adelaide ist hervorragend. Die Speisekarte basiert auf perfekt zubereiteten römischen Klassikern (Spaghetti Cacio e Pepe, Spaghetti alla Carbonara, Rigatoni all'amatriciana) sowie regionalen Spezialitäten (wie Schwarzfleckbrasse mit Kapernpulver und kandierter Zitrone aus dem Familiengarten von Chefkoch Gabriele Muro). auf der Insel Procida). All dies kann in der Küche des Palazzo nachgekocht und in der erstaunlichen Galleria degli Specchi serviert werden. (Der Tisch bietet Platz für 40 Personen; dank der verspiegelten Oberfläche müssen Sie nicht einmal nach oben schauen, um die berühmte Decke zu inspizieren.)
Es gibt auch eine wunderbare kleine Nische in einer schmalen Galerie direkt über der Eingangstür, eine Art erhöhtLoggia, dekoriert mit originalen Wandgemälden im Stil einer Orangerie, ausgestattet mit Tischen und Stühlen im Café-Stil, von denen aus Sie – unbeobachtet – die endlose Parade des in alle Richtungen vorbeischlendernden oder vorbeirasenden Menschen- und Automobilverkehrs beobachten können. Dies könnte der großartigste und intimste Ort in Rom sein, um morgens einen Kaffee oder nachmittags einen Tee zu genießen.
Das Spa
Zum Zeitpunkt des Besuchs des Autors befanden sich im Keller noch ein Schwimmbad, ein Dampfbad, eine Sauna, ein Fitnessstudio und Wellnesseinrichtungen im Bau. Auf Anfrage sind auch Yoga- und Pilates-Personaltrainingskurse verfügbar.
Die Nachbarschaft/Gegend
Herrlich gelegen am nördlichen Rand des Centro Storico. Von hier aus sind es fünf Minuten zu Fuß zur Via dei Condotti und zur Spanischen Treppe; Der Vatikan liegt auf der anderen Seite des Flusses. Wunderbar stimmungsvoll sind die kleinen Gassen zwischen den Großen – angefangen bei der direkt angrenzenden Via dell'Arancio.
Der Service
Den Gästen des Palazzo Vilòn steht rund um die Uhr ein Butler zur Verfügung, der auch als Kontaktstelle zwischen dem Palazzo und dem Palazzo Vilòn auf der anderen Seite des Innenhofs fungiert. Der Service ist herzlich, aufmerksam, höflich, ohne spießig zu wirken. Zu den Hasen, die Ihr Butler aus dem Hut zaubern kann, gehören private Besuche der Vatikanischen Museen und der Sixtinischen Kapelle, bevor sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ein solcher Besuch erfordert einen Aufbruch in der Morgendämmerung – aber Ihr Butler kann Ihnen auch beim Wecken behilflich sein.
Für Familien
Exzellent. Bambini werden mit offenen Armen, süßen Leckereien und Geschenken empfangen. Zwei der drei Schlafzimmer sind so groß, dass die problemlose Hinzufügung eines Zustellbetts kaum auffallen würde. Der Küchenchef hat ein spezielles, kinderfreundliches Menü zusammengestellt und ist nicht allzu stolz, die Gerichte auch an wählerische junge Feinschmecker anzupassen. Über Partneragenturen können auch Aktivitäten für Kinder organisiert werden, beispielsweise Kurse zur Gelato-Herstellung und zum Gladiatorenkampf sowie interaktive Kulturbesuche mit iPads oder VR-Headsets.
Öko-Anstrengung
„Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig. Wir verfolgen eine plastikfreie Richtlinie und bitten unsere Gäste, uns dabei zu helfen, Wasserverschwendung zu vermeiden. Wir verwenden umweltfreundliche Reinigungsmittel.“ Dies ist möglicherweise ein Bereich, in dem in den kommenden Wochen und Monaten weitere Entwicklungen stattfinden könnten.
Barrierefreiheit für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Begrenzt, auch weil das Gebäude selbstverständlich unter Denkmalschutz steht und bei der jüngsten Renovierung nur wenige bauliche Veränderungen zugelassen wurden. Es gibt einen internen Aufzug, aber auch viele Treppen, die kaum zu umgehen sind.
Gibt es noch etwas zu erwähnen?
Noch eine Anmerkung zum Namen. Im rabbinischen Hebräisch bedeutet das Wort vilon Schleier oder Vorhang – genauer gesagt: einer, der beiseite geworfen wird, um den ersten der sieben Himmel zu offenbaren. Eine poetische Note.