In einem Hotel in Rhode Island können Sie neben den Zeichnungen von Ludwig Bemelmans schlafen

Alle in dieser Geschichte vorgestellten Einträge werden von unseren Redakteuren unabhängig ausgewählt. Wenn Sie jedoch etwas über unsere Einzelhandelslinks buchen, erhalten wir möglicherweise eine Affiliate-Provision.

Die neu eröffnete Galerie des Ocean House beherbergt fast 100 Kunstwerke von Bemelmans.

Chip Riegel/Ocean House

In einem der ersten Sommer, in denen ich lebteNew York CityIm Jahr 2014 gab es eine Ausstellung imNew Yorker Historische GesellschaftangerufenMadeline in New York.Ich war mit den Bilderbüchern von Ludwig Bemelmans aufgewachsen und wurde teilweise nach dem selbstbewussten, rothaarigen Pariser Schulmädchen Madeline benannt, deren Geschichten meine Schwestern und Eltern faszinierten. Ich war vom Timing der Ausstellung 2014, die den 75. Jahrestag der Veröffentlichung von feierte, begeistertMadelinemit zahlreichen Illustrationen, Briefen und Gemälden von Bemelmans; bot einen Einblick in sein Leben als österreichischer Emigrant in New York; und beleuchtete seine enge Beziehung zur Stadt und ihren luxuriösesten Hotels.

Heute, fast 60 Jahre nach seinem Tod, ist Bemelmans immer noch ein bekannter Name. Und währendMadelineFans und New Yorker sind wahrscheinlich mit seinen Wandgemälden vertrautCarlyle HotelAuf Manhattans Upper East Side (in der gleichnamigen Bemelmans Bar) gab es kaum Gelegenheiten, sein Originalwerk persönlich zu bewundern, so wie ich es 2014 tat.

Tatsächlich waren die Wandgemälde in der Bemelmans Bar die einzigen Werke des Illustrators, die dauerhaft der Öffentlichkeit zugänglich waren. Bis in diesem Frühjahr eine neue Galerie mit fast 100 Werken von Bemelmans – darunter 15 Stücke aus der Ausstellung der New York Historical Society – für die Öffentlichkeit eröffnet wurdeOzeanhaus, das legendäre Grand Dame Hotel in Watch Hill, Rhode Island.

Die farbenfrohen Skizzen an der Wand oben wurden für das Esszimmer der Kinder auf der Yacht von Aristoteles Onassis in Auftrag gegeben.

Chip Riegel/Ocean House

Die Galerie beherbergt die größte private Sammlung von Bemelmans-Kunst, mit freundlicher Genehmigung der Besitzer des Ocean House und der Bemelmans-Sammler Charles und Deborah Royce. Ergänzt wird es durch eine zu Ehren des Illustrators benannte Suite, die diesen Monat enthüllt wurde – pünktlich zum 125. Geburtstag von Bemelmans.

Während die Bemelmans Suite des Hotels eine eigene private Galerie an den Wänden beherbergt, müssen Sie kein Gast im Ocean House sein – wo die Zimmerpreise bei 925 $ beginnen –, um die Sammlung des Hotels zu sehen.

Die Galerie, die in der unteren Lobby des Hotels hängt, enthält 21 Illustrationen aus Bemelmans‘ „Farewell to the Ritz“, Artikel fürStadt und LandMagazin, das er verfasste, als das New Yorker Hotel Anfang der 1950er Jahre seine Pforten schloss. Leser seines Buches von 1941Hotel Splendidewerden die frech gezeichneten Charaktere in den Illustrationen wiedererkennen. Die Galerie verfügt außerdem über zwei Originaltafeln, die Bemelmans für die Yacht von Aristoteles Onassis geschaffen hat; Wandgemälde für das Bistro La Colombe inParis; Architekturaufträge; Zeichnungen aus Produktkampagnen; und natürlich lebendige Seiten aus demMadelineBücher, darunter zwei Originalgemälde vonMadeline und der böse Hut, Schwarz-Weiß-Zeichnungen ausMadeline und die Zigeuner, und Skizzen vonMadeline in London.

Diese besondere Wand der Bemelmans-Galerie zeigt seine Illustrationen „Farewell to the Ritz“.

Chip Riegel/Ocean House

Dieses Hotelambiente für diese neue Galerie ist nur passend. Bemelmans, der von Anthony Bourdain als „der ursprüngliche Bösewicht der New Yorker Hotelszene“ bezeichnet wurde, war stark von seinen Jobs in Hotels beeinflusst – in Institutionen wie dem Hotel McAlpin, dem Hotel Astor und dem Ritz – bevor er Vollzeitillustrator wurde. Er wuchs in ihnen auf – als Kind, das durch die Hallen des österreichischen Hotels schlenderte, das von seinem Vater geführt wurde, und als junger Teenager, der in einem von seinem Onkel geführten Hotel eine Lehre machte. Dann, mit 16 Jahren, wanderte der junge Bemelmans in die Vereinigten Staaten aus, wo er Arbeit im New Yorker Gastgewerbe fand. Es war seine Zeit im Ritz – zunächst als Hilfskellner und dann als stellvertretender Bankettleiter –, die seine Illustrationen am stärksten beeinflusste.

Die Heiterkeit, die Possen und die Charaktere – sowohl Hotelkollegen als auch Gäste – wurden in verewigtHotel Splendide, die charmanten halbfiktionalisierten Memoiren, die letztes Jahr von Pushkin Press erneut veröffentlicht wurden. Das Buch zeichnet Bemelmans' Eskapaden und Triumphe im Ritz (leicht getarnt als Splendide) nach, von den Hintergründen des Hotelbetriebs bis zu den Penthouse-Suiten.

Die neue Bemelmans Suite im Ocean House ähnelt den Suiten im Ritz, in denen Bemelmans einst über Nacht übernachtete. Doch im Ocean House können Sie neben seinem Vermächtnis schlafen – etwas, das sich Bemelmans selbst wahrscheinlich nicht vorgestellt hätte.