Rezension: Rosewood Munich

Warum buchen?

In München wurde seit mehr als einem Jahrzehnt kein lebhaftes Luxushotel eröffnet, und das Rosewood sorgt bereits jetzt für Aufsehen in der Szene. Die gelungene Kombination aus umgestalteter Geschichte, einladenden öffentlichen Räumen (einschließlich wunderschöner Innen- und Außenhöfe), elegant eingerichteten, großen Zimmern, einer stimmungsvollen Jazzbar und einem charmanten Spa-Bereich mit charakteristischen Rosewood-Behandlungen macht dieses Hotel zu einem einmaligen Erlebnis rechnen mit.

Stellen Sie die Szene ein

Rosewood erkannte die Chance für eine neue Art von Luxusimmobilie in einer Stadt ohne viele neue Optionen – ihr nächster Konkurrent, das Mandarin Oriental, wurde im Jahr 2000 eröffnet (obwohl es im Jahr 2020 umfangreiche Renovierungen durchlief). Hinzu kommt die äußerst zentrale Lage des Hotels in der Münchner Altstadt – nur wenige Minuten vom bei Touristen beliebten Marienplatz (Heimat des Rathaus-Glockenspiels, das zwei- bis dreimal am Tag läutet und bezaubert) und dem Englischen Garten (größer als New Yorks) entfernt Central Park!) – und Sie haben einen Ort mit einigen ernsthaften Angeboten für diejenigen mit großem Geldbeutel.

Im Hauptrestaurant des Hotels, der Brasserie Cuvilliés, essen Münchner Büroangestellte in gut geschnittenen dunklen Anzügen und weißen Hemden mit ihren Kollegen zu Abend, während Paare um die 30 an Verabredungsabenden ein Glas davon trinkenBußgeld. Modebewusste Familien mit kleinen Kindern genießen ein leichtes Sonntagsmittagessen im Wintergarten, bevor sie im komfortablen (wenn auch etwas lebhaften) Pool planschen. Noch lebhafter wird die Szene in der schummrig beleuchteten Bar Montez, wo sich Gruppen von Freunden nach dem Abendessen in den umliegenden Straßen treffen, um Jazzmusik zu hören und den einen oder anderen Schlummertrunk zu trinken. Auch wenn das Publikum im Moment überwiegend aus Einheimischen besteht, wird die Filiale in Rosewood, sobald bekannt wird, dass sie für Geschäfte geöffnet ist, mit Sicherheit sowohl internationale Geschäftsleute als auch gut betuchte Touristen auf einer Europareise anziehen.

Die Hintergrundgeschichte

Das Rosewood Munich besteht aus zwei historischen Gebäuden: einem ehemaligen Adelssitz namens Palais Neuhaus-Preysing aus dem Jahr 1703 und dem ehemaligen Hauptsitz der Bayerischen Staatsbank aus dem Jahr 1894. Nach dem Auszug der Bank ca. 2012 wurde das private Die Immobilieninvestitionsgesellschaft Bayerische Hausbau übernahm die Gebäude. 2017 fanden sie in Rosewood den perfekten Partner, eine Marke, deren besonderer Fokus auf der Bewahrung der Geschichte und Kultur einzigartiger Immobilien liegt. Während die imposante historische Fassade mit Skulpturen aus bayerischem Kalkstein erhalten bleibt, wurde das Innere vom örtlichen Architekturbüro Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht in einem luftigen, zeitgenössischen Stil neu gestaltet, wobei einige der ursprünglichen Elemente wie die große Treppe und barocke Fresken erhalten blieben in der Lobby. Diese Mischung aus Geschichte und Moderne hat zu einer Immobilie geführt, die sehr aktuell ist und gleichzeitig ihre Vergangenheit im Vordergrund behält.

Die Zimmer

Die 132 Gästezimmer im bayerischen Chic wurden von der in London ansässigen Innenarchitekturgruppe Tara Bernerd and Partners entworfen, die sich an der wunderschönen Berg- und Seenlandschaft rund um München orientierte, beruhigende Grün- und Brauntöne sowie haptische Materialien wie Leder und Samt verwendete und sie belebte mit skurrilen Kunstwerken des deutschen Illustrators Olaf Hajek. Die Badezimmer sind ebenso anspruchsvoll und verfügen über alle eleganten rauchweißen Marmor- und Messingarmaturen sowie schwer zu widerstehende Badewannen, Fußbodenheizung und viel Licht.

Ich übernachtete in einer Deluxe-Suite mit Kingsize-Bett und hohen Decken, einer weitläufigen Gästetoilette mit Doppelschränken und einer mit lokalen Produkten gefüllten Minibar (probieren Sie die vorgemischten Negroni der Münchner Cocktale Company!). Das mit italienischer Bettwäsche von Rivolta Carmignani ausgestattete Bett war so bequem, dass es schwierig war, zum Frühstück aufzustehen. Die technologisch fortschrittlichen (sprich: komplizierten) Beleuchtungssteuerungen waren zunächst schwer zu verstehen, aber nach einigem Ausprobieren wurde es einfach, die Vorhänge und jedes Licht im Raum durch das Berühren (vieler) Knöpfe zu steuern ). Das Rosewood Munich verfügt über 13 weitere Zimmertypen, aber selbst die Einstiegskategorie (Deluxe-Zimmer mit Kingsize-Bett) ist mit 388 Quadratmetern eher groß. Mehr als 40 % der Zimmer sind Suiten, darunter fünf Rosewood-Signature-Suiten, sogenannte „Häuser“. Das exklusivste Haus, das King Maximillian, verfügt über einen eigenen Kamin, einen Esstisch für 12 Personen und eine private Terrasse mit Blick auf die Kathedrale.

Essen und Trinken

Die Brasserie Cuvilliés (benannt nach dem Architekten des Palais, das Teil des Hotels ist) serviert moderne alpine Gerichte in einem ungezwungenen Raum mit einer theatralischen offenen Küche; Hier werden Frühstück, Mittag- und Abendessen angeboten. Der Fokus liegt auf klassischen und dennoch unverwechselbaren Gerichten, die Einheimische und Besucher gleichermaßen ansprechen. Verpassen Sie nicht die typischen Spezialitäten wie die Spinatknödel (mit Pecorino und brauner Butter) und den bayerischen Reis (mit Bergkäse, Birne, Sauerampfer und Artischocke) – und ich habe auch begeistertes Flüstern über die Ochsenbacken gehört. Mir hat das Lammfleisch, direkt vom Züchter in Jochberg und serviert mit Aprikosen, sehr gut geschmeckt. Tatsächlich stammen viele der Zutaten der Gerichte aus nahegelegenen Regionen, darunter Fisch aus dem künftigen Schwesterhotel Rosewood Schloss Fuschl in der Nähe von Salzburg (nur 90 Meilen entfernt) und Wagyu-Rindfleisch aus dem nicht weit entfernten Tegernsee. Profi-Tipp: Lassen Sie Platz für die Dampfnudel (deutsche Knödel), eine teigige Zubereitung voller Blaubeeren und karamellisierter Walnüsse mit einem Hauch Lavendel und einem Wabennetz darüber. Da die Einheimischen in Scharen in die Brasserie strömen, rechtzeitig reservieren und außerhalb der Öffnungszeiten speisen möchten, bieten die beiden Innenhöfe – der gemütliche Wintergarten neben dem Restaurant und der ansprechende Palaishof im Freien – den ganzen Tag über unaufdringliches Essen.

Der wahre Star der Munich Rosewood Show ist jedoch die Bar Montez, benannt nach der Tänzerin (und Geliebten König Ludwigs I. von Bayern) Lola Montez aus dem 19. Jahrhundert. Diese stimmungsvolle Bar bietet jeden Abend Live-Jazz und bleibt am Wochenende bis 2 Uhr morgens und wochentags bis 1 Uhr morgens geöffnet – ein großes Plus für Münchner, die oft früh zu Bett gehen. Ich probierte den Signature-Cocktail Royal Affair, eine Mischung aus Aperol, Zitrusfrüchten, Bitterstoffen und Orangenblüten, sowie die fachmännisch zubereitete Version eines klassischen Daiquiri. Für den kleinen Hunger bietet die Bar Montez auch eine Auswahl an Snacks an.

Das Spa

Das Asaya Spa bietet alles, was Sie für einen erholsamen Urlaub brauchen: einen schönen Innenpool, zwei Saunen und ein Kräuterdampfbad. Es lohnt sich, sich während Ihres Aufenthaltes eine Behandlung gönnen zu lassen. Ich habe ihre charakteristische Aufguss-Reise oder „Infusionsreise“ ausprobiert, eine 90-minütige stressabbauende Extravaganz aus Bürsten und Schrubben des Körpers mit einem Duft Ihrer Wahl (ich habe mich für den „Glücksduft“ entschieden), gefolgt von einer Ganzkörpermassage mit eine Creme aus Kiefern- und Fichtenholz. Zu den weiteren Behandlungen gehören Barbara Sturm-Gesichtsprodukte und mit CBD angereicherte Massageöle von OTO.

Die Nachbarschaft/Gegend

Das Hotel hat eine sehr günstige Lage mitten in der Münchner Altstadt, nur einen kurzen Spaziergang von vielen Sehenswürdigkeiten entfernt, die Sie wahrscheinlich schon einmal nach München gesehen haben: dem ehemaligen Königspalast des Residenzmuseums, dem Englischen Garten (englisch). Gärten), der Münchner Dom (Frauenkirche) und der Marienplatz mit dem Rathaus-Glockenspiel, das täglich um 11 und 12 Uhr (und von März bis Oktober um 17 Uhr) läutet. Kulturbegeisterte können sich eine Oper in der nahegelegenen Bayerischen Staatsoper ansehen oder zwischen den Museen wählen, von den antiken Schätzen der Alten Pinakothek bis zu den wechselnden zeitgenössischen Ausstellungen der Kunsthalle München. Der größte Lebensmittelmarkt der Stadt, der Viktualienmarkt, ist 12 Gehminuten entfernt und in der unmittelbaren Umgebung des Hotels mangelt es nicht an Restaurants, Bars und Geschäften, wenn Sie Lust auf Ausflüge haben – darunter auch das berüchtigte Hofbräuhaus München (10 Gehminuten entfernt). ), ein unverzichtbarer Stopp für Ihren Bier-Drink.

Der Service

Rosewood hat Mitarbeiter von anderen Häusern angeworben, um den Fortbestand der Marke sicherzustellen, und die freundlichen Mitarbeiter in München scheinen begeistert zu sein, Teil des größten Hotelprojekts der Stadt seit langem zu sein. Der Concierge kann private Führungen zu einigen der größten Sehenswürdigkeiten Münchens arrangieren – ich hatte einen aufschlussreichen privaten Rundgang durch das Kunsthaus mit einem privaten Führer – und kann auch Insider-Touren zu Orten wie der Porzellanmanufaktur Nyphenburg arrangieren, die maßgeschneiderte Stücke herstellt, die in Palisanderholz verwendet werden Münchens „Häuser“. Und für diejenigen, die sich etwas verwöhnen lassen möchten, bieten dieselben Häuser ihren eigenen, maßgeschneiderten Butler-Service.

Für Familien

Obwohl Familien nicht der Hauptmarkt von Rosewood Munich sind, sind Kinder mit Koch- und Kunsthandwerkskursen sowie Babysittern auf Anfrage gut aufgehoben. Auch Kinder sind im gesamten Hotel herzlich willkommen, auch in den Restaurants und Poolbereichen.

Öko-Anstrengung

Das „Partners in Provenance“-Programm von Rosewood stellt sicher, dass Küchenchef Caspar Bork seine Lieferanten persönlich kennt und die meisten Zutaten aus der Region stammen. Die Küchen sollen mit Produkten aus einem Umkreis von 250 Kilometern um das Hotel arbeiten. Alle Reste werden kompostiert und zur Beheizung der Gebäude verwendet. Während der Bauphase wurden viele Materialien aus dem Gebäudeinneren für den Umbau wiederverwendet. Die Produkte für den Gast sind größtenteils plastikfrei, einschließlich der nachfüllbaren (und recht luxuriösen) Badezusätze der Marke Votary in den Zimmern.

Zugänglichkeit

Das Rosewood Munich entspricht den ADA-Standards und drei der Gästezimmer sind vollständig barrierefrei. Die gesamten fünf Etagen des Hotels sind mit dem Aufzug erreichbar.

Gibt es noch etwas zu erwähnen?

Die in den Zimmern bereitgestellten Hausschuhe sind super – mit weichem, warmem Stoff gefüttert und dennoch leicht wie Luft – und Sie verbringen möglicherweise mehr Zeit im Zimmer oder verweilen im Spa, nur um Ihre Füße glücklich zu machen.