Visual Immersion, LLC
Im Gegensatz zum römischen festungsähnlichen Kahn-Gebäude bringt der Eingang zum Piano-Pavillon reichlich Licht von oben und von außen herein. Glaswände und der Verzicht auf Säulen im Inneren sorgen dafür, dass das Licht völlig ungehindert durch das gesamte Gebäude strömen kann.
Robert Polidori
Drei Galerien widmen temporären Sammlungen eine Fläche von 16.200 Quadratmetern. Verstellbare Wände können in nahezu unendlich viele Konfigurationen verschoben werden, und die beiden Galerien im Ostflügel verfügen über verstellbare Lattendecken, die sich für vollständig helle Stücke wie die bald erscheinenden öffnen lassenSamurai-Rüstung, oder schließen, um Gemälden nicht zu schadenPicassos und Matisses. Die dritte Galerie im Westflügel liegt unter der Erde – ideal für noch filigranere, lichtempfindlichere Kunst.
Robert Polidori
Das charakteristische Piano-Licht – richtungslos, scheinbar ohne Quelle – füllt dank einer komplexen Dachkonstruktion jeden Winkel der Galerien magisch aus. Die Sonnenstrahlen werden von der ersten Schicht verstellbarer Lamellen des Daches reflektiert (zwischen den Lamellen verbergen sich Photovoltaikzellen, die die Sonnenenergie in das elektrische System des Gebäudes leiten). Die Strahlen werden dann durch das geätzte Oberlicht gestreut und schließlich durch die letzte Schicht aus leichtem Stoff, 50 Zoll darunter, weiter gestreut.
Robert Polidori
Zwei Drittel des Gebäudes sind überflutet, um den Heiz- und Kühlbedarf zu reduzieren und die Grünfläche zu maximieren: Der 19.200 Quadratmeter große Rasen, der den größten Teil des Gebäudes bedeckt, bietet viel Platz zum Entspannen und zum Genießen der wunderschönen Aussicht auf Fort Worths museale Kulturlandschaft Bezirk. „Wir wollen Fort Worth nichts wegnehmen, sondern etwas zurückgeben“, erklärte Projektmanager Andy Klemmer.
Visual Immersion, LLC
Über die Glasdurchgänge, die den Glaspavillon und die Galerien mit den unterirdischen Bereichen verbinden, dringt das Licht vollständig in die unter Wasser liegenden Teile des Gebäudes ein.